Datenschutz
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Bildungsinsel, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) – 67 90 99-0, Telefax (06441) – 67 90 99-11, E-Mail info@bildungsinsel.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Bildungsinsel GmbH unter der o.g. Anschrift, zu Händen des Datenschutzbeauftragten, beziehungsweise unter
Petra Martin – Bildungsinsel GmbH, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon(06042) – 95 38 38, E-Mail datenschutz@bildungsinsel.de
zu erreichen.
a) Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website unter www.bildungsinsel.de aufrufen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet. Wir speichern diese Informationen temporär in einem sog. Logfile. Dies geschieht automatisch. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist
- Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zu folgenden Zwecken:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der vorbezeichneten Datenverarbeitung ergibt sich aus den zuvor aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, einer gültigen E-Mail-Adresse und Telefonnummer erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, soweit nicht die weitere Verarbeitung der Daten zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
c) Datenschutz bei digitalen Bewerbungen
Elektronisch übermittelte (bspw. per E-Mail oder über ein integriertes Bewerberformular) Bewerberunterlagen und personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens weiterverarbeitet. Sollte es im Anschluss zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Bewerber zu einem Anstellungsvertrag kommen, werden die übermittelten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt kein Anstellungsvertrag zustande, werden alle übermittelten Daten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
2. Weitergabe von Daten
Eine sonstige Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- wenn wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
3. Cookies
Die Webseite der Bildungsinsel GmbH verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies ermöglichen der Bildungsinsel GmbH den Benutzer einer Internetseite bei erneutem Besuch wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung einer Internetseite zu erleichtern und nutzerfreundlichere Leistungen bereitzustellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. In unseren Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bitte beachten Sie dabei, dass für manche Funktionen unserer Internetseite Cookies eventuell für eine korrekte Funktion und/oder Darstellung benötigt werden.
Wir stützen Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies auf Ihre freiwillig erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sowie unsere berechtigten Interessen sowie die Dritter, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, denn die Verwendung von Cookies ist zur Wahrung der vorgenannten Interessen erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
4. Analyse- und Third Party Tools
Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Maßnahmen und Tools setzen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Mit den zum Einsatz kommenden Maßnahmen stellen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Website sicher. Ferner setzen wir die nachfolgenden Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden, nachfolgend aufgeführten Tools zu entnehmen.
Virtuelle Online Akademie (Viona)
Auf unserer Webseite haben Sie auch die Möglichkeit, sich für verschiedene Weiterbildungsangebote anzumelden. Dazu nutzen wir den Dienst „Viona“ des Instituts für Berufliche Bildung Fördergesellschaft mbH Privatinstitut, Bebelstraße 40, 21614 Buxtehude. Die Datenschutzerklärung von Vion finden Sie unter: https://www.viona.online/datenschutz.
Google Fonts
Auf unseren Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Matomo (ehemals PIWIK)
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website nutzen wir Matomo, ein Open Source Webanalysedienst (http://piwik.org), der auf die Nutzung und Erstellung von Cookies (siehe unter Ziff. 4) zurückgreift. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen internen Server in Deutschland (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG) übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um eine bedarfsgerechte Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo (PIWIK) keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
5. Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dabei können Sie insbesondere Auskunft über die Zwecke der Verarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten und es uns möglich war, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, oder
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, oder
- wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen und Sie die Daten hingegen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits oder Ihrerseits überwiegen.
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
7. Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und uns dabei auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie das Recht, nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die konkrete Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen. Soweit sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches auch ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Im Übrigen ist es zur erfolgreichen Geltendmachung des Widerspruches erforderlich, dass für Ihren Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@bildungsinsel.de.
8. Datensicherheit
Wir verschlüsseln die Datenübertragung von und an unsere Website mit Hilfe des SSL-Verfahrens (Secure
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025 und ist aktuell gültig.
Sich verändernde gesetzliche oder behördliche Vorgaben, Entwicklungen der Rechtsprechung sowie Weiterentwicklung an unserer Website können Änderungen an unserer Datenschutzerklärung notwendig machen.
Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf der Website www.bildungsinsel.de/datenschutz abrufen und ausdrucken.